Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Eckehard Rothenberg

Die Treptower Jupiterbeobachtungen der Jahre 1929 bis 1955

Richtiger müsste es heißen: Die in der Archenhold-Sternwarte in Treptow liegenden Jupiterzeichnungen der Jahre 1929 bis 1955. Ich erinnere mich an einen Karton voll mit Jupiterzeichnungen, der in der Sternwartenbibliothek herumstand. Mitte der 80er Jahre fragte Hans-Jörg Mettig aus Dresden an, ob denn die Treptower Jupiterbeobachtungen noch vorhanden wären. Er würde sie gerne auswerten. Gerne gab ich sie in seine Hände, da in Treptow keine Aussicht bestand, die Auswertung selbst vorzunehmen.

Die Jahre vergingen, zu tun gab es genug und erst als die Zeit des Ruhestandes nahte fiel mir die unerledigte Sache wieder ein. Ragnar Bödefeld aus Chemnitz, später an der Uni Jena, hatte sich der Sache inzwischen angenommen, die Zeichnungen sollten zur weiteren Verarbeitung gescannt werden.

Hans-Jörg Mettig hatte eine einfache DOS-Software zur Auswertung geschrieben, die dann von Grischa Hahn für Windows übernommen wurde und in der Folge dann zu seiner heutigen Vollkommenheit als JUPOS weiterentwickelt wurde (siehe http://jupos.org).

In Jena konnte es aus Zeitmangel dann auch nicht weiter vorangetrieben werden, so kamen diese Zeichnungen schließlich etwa im Jahre 2002 wieder in die Archenhold-Sternwarte zurück, nun allerdings in einer stabilen Holzkiste. Die Arbeit des Scannens wurde dann von Schülerpraktikanten der Sternwarte im Laufe des Jahres 2003 durchgeführt. Der Dateiname der einzelnen Scans setzt sich sinnvollerweise aus der Beobachtungszeit zusammen. Leider war das vorhandene Beobachtungsmaterial in der Angabe der Beobachtungszeit nicht einheitlich. Die Zeitangaben der Treptower Beobachtungen waren durchweg in MEZ gegeben, andere sowohl in MEZ als auch in UT. Schließlich wurden alle Dateinamen einheitlich in UT umgewandelt.

Manchmal sind auch die Rückseiten der Zeichnungsblätter beschriftet worden, teilweise nur mit Hilfsrechnungen zur Beobachtung, manchmal auch mit sonstigen Bemerkungen zu Beobachtungsumständen. Diese Rückseiten wurden auch gescannt, sie sind in einem gesonderten Ordner abgelegt, der Dateiname wurde mit einem "r" erweitert.

Insgesamt stehen 4167 Zeichnungen bereit. Dabei stammen die 727 Beobachtungen des Jahres 1929 ausschließlich von Walter Löbering, 1923-1945 Lehrer an der Staatlichen Kunstschule in Plauen. Die Treptower Beobachtungsreihe beginnt erst 1938 und endet ziemlich abrupt im Frühjahr 1955.

Ab 10. März 1946 wird erstmalig nach dem Krieg der Große Refraktor für systematische Jupiterbeobachtungen eingesetzt. Letzte in dem Fundus vorhandene Jupiterzeichnung am Großen Refraktor ist am 18. September 1948 datiert worden. Der Anstieg der Beobachtungszahlen ab 1949 ist zahlreichen Zeichnungen zu verdanken, die von auswärtigen Beobachtern in die Treptower Bibliothek gekommen sind. Besonders zahlreich sind hier Sternfreunde aus München, Dresden, Hannover und Prostějově (Tschechien) vertreten.

Jupiterzeichnungen in der Archenhold-Sternwarte

Jupiterzeichnungen in der Archenhold-Sternwarte

Zweimal wurde in den Astronomischen Nachrichten über Auswertungen der Treptower Jupiterbeobachtungen berichtet:

  • E.Mädlow, G. Schirdewahn, Treptower Jupiter-Beobachtungen 1943/1944, AN Bd. 275, S.256-257
  • E. Mädlow, Strömungs- und Rotationsverhältnisse auf Jupiter 1950, AN Bd. 280, S.161-264

Nun liegt das diesen ersten Auswertungen vor gut 60 Jahren zugrunde liegende Beobachtungsmaterial ergänzt um zahlreiche weitere Jupiter-Zeichnungen in elektronischer Form vor. Und mit dem schon erwähnten Programm "JUPOS" steht ein mächtiges Werkzeug zur Verfügung, so dass eine komplette Auswertung aller dieser in mühsamer Kleinarbeit gewonnen Beobachtungen in überschaubarer Zeit möglich sein sollte. Interessant wäre dann auch ein Vergleich mit den Ergebnissen der oben erwähnten früheren Auswertungen.

In der Bilddatenbank sind zusätzliche Dateiinformationen zu jeder Beobachtung vorhanden, die aus dem Bildmaterial nach und nach ergänzt werden. So hat jetzt jeder Interessent weltweit Zugang zu diesem Beobachtungsmaterial, das bisher hier in Treptow schlummerte. Er kann es nach Belieben auswerten.


Bilddatenbank Jupiterzeichnungen

Jupiterzeichnungen Vorderseiten

1929-01-07-1504.JPG

4167 files, last one added on Feb 19, 2013

Jupiterzeichnungen Rückseiten

1940-12-20-1805r.JPG

294 files, last one added on Feb 19, 2013