Förderverein der Archenhold-Sternwarte
und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.

Andreas Heidenreich

Digitale Astrofotografie

2 Bildergalerie

2.3 Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen

Offene Sternhaufen bestehen typischerweise aus einigen Dutzend bis einigen Hundert Sternen. Die Bezeichnung "offen" rührt von ihrer losen und wenig kompakten Form her. Offene Sternhaufen entstehen in Gaswolken (siehe vorangehender Abschnitt). Die Sterne eines Haufens bilden sich mehr oder weniger gleichzeitig (d.h. innerhalb einiger Millionen Jahre, was eine kurze Zeitspanne ist, gemessen an der langen Lebensdauer der meisten Sterne). Da die Gesamtmasse offener Sternhaufen nicht groß genug ist, werden die Sterne nur schwach gravitativ aneinander gebunden, sodass sich die Sterne eines Haufens mit der Zeit (zumeist innerhalb einiger Hundert Millionen Jahre) über die gesamte Galaxis verteilen.

Kugelsternhaufen haben Durchmesser von einigen Dutzend Lichtjahren und bestehen aus einigen Hunderttausend Sternen, haben also eine erheblich größere Masse als offene Sternhaufen und viel kleinere Sternabstände. Daher sind die Sterne viel stärker aneinander gebunden, sodass die Sterne eines Kugelhaufens zusammenbleiben. Kugelsternhaufen sind sehr alte Gebilde, ihr Alter beträgt typischerweise 12-13 Mrd. Jahre. Die Entstehung der Kugelsternhaufen ist noch immer eine ungeklärte Frage.

Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen sind Objekte unserer Galaxis. Unsere Galaxis besteht aus einer Scheibe mit einer zentralen Verdickung und einem kugelförmigem Halo. Die Scheibe hat die Form einer Spirale (genauer gesagt Balkenspirale). Von der Seite betrachtet ergibt sich nebenstehendes schematisches Bild.

Die Sterne konzentrieren sich in der Scheibe. Hier findet man die Gaswolken mit Sternentstehungsgebieten und offenen Sternhaufen. Im kugelförmigen Halo sowie in der zentralen Verdickung der Scheibe findet keine Sternentstehung mehr statt. Dort sind nur alte Sterne und Kugelsternhaufen. In unserer Galaxis hat man insgesamt 150 Kugelsternhaufen entdeckt; ihre Gesamtzahl wird auf 170 geschätzt.

 

NGC 2158

NGC 2158
Abb. 44: NGC 2158

NGC 2158: Offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Abstand: 16000 Lichtjahre. Mit 1,05 Mrd. Jahren ist der offene Sternhaufen relativ alt.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer, Pictor 1616 CCD.
42 Aufnahmen je 15 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes, Median-Komposit. Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 28./29. 12. 2004.

 

M46

M46
Abb. 45: M46

M46: Offener Sternhaufen im Sternbild Puppis. Abstand: 5400 Lichtjahre.
M46 besteht aus etwa 500 Sternen und ist 300 Mio. Jahre alt. Im nördlichen Teil (obere Bildhälfte) befindet sich auch ein ringförmiger planetarischer Nebel, NGC 2438. Er ist aber nicht Bestandteil des Sternhaufens, sondern steht nur zufällig in Blickrichtung. Sein Abstand zur Erde beträgt nur 2900 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer, Pictor 1616 CCD, 4×4 Binning.
100 Aufnahmen unterschiedlicher Belichtungszeiten (15, 30, 60 s), Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes; Median-Komposit, dabei Erstellung eines Mosaikbildes, da der Sternhaufen viel größer als das Gesichtsfeld ist.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 18./19. 1. 2004.

 

NGC 869

NGC 869
Abb. 46: NGC 869

NGC 869: Offener Sternhaufen im Sternbild Perseus. Abstand: 8000 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer, Pictor 1616 CCD, 4 × 4 Binning.
120 Aufnahmen je 10s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes; Median-Komposit, dabei Erstellung eines Mosaikbildes, da der Sternhaufen viel größer als das Gesichtsfeld ist.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 12./13. und 13./14. 10. 2003.

 

M11

M11
Abb. 47: M11

M11: Offener Sternhaufen im Sternbild Schild. Abstand: 6000 Lichtjahre.
Der Haufen besteht aus 2900 Sternen und ist 250 Mio. Jahre alt. M11 wurde 1681 von Gottfried Kirch von der Berliner Sternwarte entdeckt.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer, Pictor 1616 CCD, 2 × 2 Binning.
27 Aufnahmen je 60 s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes; Median-Komposit. Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 25./26. 6. 2003.

 

M12

M12
Abb. 48: M12

M12: Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger.
Abstand: 16000 Lichtjahre, Durchmesser: 68 Lichtjahre.
Diese 60s Einzelaufnahme zeigt die Strichspur eines Satelliten, der zufällig gerade das Gesichtsfeld kreuzte. Da das Objekt das Gesichtsfeld innerhalb der Belichtungszeit nicht ganz durchflog, kann man es von einem viel schnelleren Meteor unterscheiden. Die periodisch an und abschwellende Helligkeit der Strichspur ist durch die Rotation des Satelliten bedingt.

Aufnahme: Meade LX200 16 Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4 × 4 Binning.
60s-Einzelaufnahme, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 24./25. 6. 2003.

 

M15

M15
Abb. 49: M15

M15: Kugelsternhaufen im Sternbild Pegasus. Abstand: 36000 Lichtjahre, Durchmesser: 130 Lichtjahre.

Aufnahme: Meade LX200 16Zoll f/10 Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 0,63 Reducer,
Pictor 1616 CCD, 4 × 4 Binning.
36 Aufnahmen je 60s, Dunkelbild-, Weißbildkorrektur, Subtraktion des Himmelshintergrundes; Median-Komposit.
Nachbearbeitung: DDP.
Aufnahmeort: Sternwarte Givatayim, 5./6. 7. 2003.


« Teil 1: Einführung in die Techniken

2.4 Planetarische Nebel ›

‹ 2.2 Gasnebel